Ideen für eigene Projekte
Das Projekt "Jüdisch hier - mediale Spurensuche in Westfalen" lief im Zeitraum von bis im Rahmen des Festjahres. Doch ähnliche Projekte sind auch eigenständig möglich. Für interessierte Lehrkräfte aus anderen Regionen und außerschulischen Kontexten bietet diese Seite Ansatzpunkte, die eine Adaption des Projekts ermöglichen.
Wer ein Projekt zum jüdischen Leben in Deutschland oder im eigenen Ort durchführen will, hat verschiedene Themen zur Auswahl. Auf dieser Seite finden Sie Inhalte und Methoden für die Umsetzung eigener Projekte. In den vier Themenbereichen "Judentum heute erleben", "Biografien entdecken", "Spurensuche in der Stadt" und "Antisemitismus" finden sich sowohl Beispielprojekte als auch Materialien und Quellen, die bei der Durchführung eines ähnlichen Projektes unterstützen können.
Gemeinsam feiern - Judentum heute erleben
Jüdisches Leben existiert auch in unserer heutigen Gesellschaft und ist vielfältig und farbenfroh. Doch bis heute werden oft stereotype Bilder und Vorurteile reproduziert. Gemeinsam jüdische Feste zu feiern kann Verbindungen schaffen und Gemeinsamkeiten aufzeigeigen.
Beispielprojekt:
Feiertage sind ein gutes Thema, um an die jüdische Kultur anzuknüpfen. Die Projektgruppe des Droste-Hauses in Verl hat gemeinsam mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit das jüdische Fest Purim gefeiert und dazu einen Film gedreht.
Wie kann ein ähnliches Projekt aussehen?
1. Inhaltliche Vorbereitung zu den jüdischen Feiertagen z. B. über die Seiten von "Planet Wissen".
2. Besuch einer Synagoge oder Kontakt zu einer jüdischen Institution in der Umgebung oder einer Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit. Eine Übersicht über die jüdischen Gemeinden gibt es auf den Seiten des Zentralrates der Juden in Deutschland.
3. Gemeinsames Kochen (zu fast jedem jüdischen Fest gibt es ein besonderes Gericht).
4. Produktion eines Erklärfilms mit Unterstützung der Materialien von FILM+SCHULE NRW.
Biografien entdecken - mit BIPARCOURS
Arbeit mit Biografien bietet viele Vorteile: Die regionale Geschichte kann konzentriert anhand einer Person vertieft werden. Gleichzeitig ist Biografiearbeit immer auch ein Identifikationsangebot. Die Schüler:innen lernen die Person in ihrer ganzen Vielfalt und nicht nur als Angehörige einer bestimmten Gruppe kennen, was Vorurteile abbauen und Stereotypen entgegenwirken kann.
Beispielprojekte:
Die Schüler:innen des Rivius Gymnasium in Attendorn haben sich mit Nana Kahn beschäftigt, dem ersten Mädchen, das an ihrer Schule Abitur gemacht hat und später zum Judentum konvertierte. Die Gruppe der Marga-Spiegel Sekundarschule in Werne schaute auf die Biografie der Namensgeberin ihrer Schule, die den Holocaust in verschiedenen Verstecken überlebte. Beide Gruppen bauten einen interaktiven Rundgang mit der App BIPARCOURS.
Wie kann ein ähnliches Projekt aussehen?
1. Recherche nach interessanten Biografien von Jüd:innen aus der eigenen Stadt. Hier können zum Beispiel Stadtarchive oder lokale Museen unterstützen. Das Projekt "Jüdisch hier" ist von verschiedenen Partnern vor Ort unterstützt worden.
2. Für NRW: Ein Rundgang mit der App "Stolpersteine NRW" des WDR kann ebenfalls spannende Biografien bereithalten. Oft gibt es aber auch Verzeichnisse der Stolpersteine vor Ort.
3. Auswahl einer Biografie und erstellen des BIPARCOURS. Eine umfangreiche Einführung in die App gibt es auf den Seiten von Bildungspartner NRW.
Spurensuche in der Stadt - mit digitalen Karten
Die Recherche nach jüdischem Leben in der eigenen Stadt kann verschiedenste Orte zutage bringen. Eine Synagoge, eine Schule, Stolpersteine oder auch ein koscheres Restaurant? Auf einer digitalen Karte lassen sich die Rechercheergebnisse übersichtlich zusammen fassen.
Beispielprojekte:
Im Projekt "Jüdisch hier - mediale Spurensuche in Westfalen" haben sich die meisten Gruppen mit dem jüdischen Leben in der eigenen Stadt auseinandergesetzt. Als Beispielprojekte können hier die digitale Padlet-Karte des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums aus Münster und die ArgisStory Map des Christian-Dietrich-Grabbe Gymnasiums aus Detmold dienen.
Wie kann ein ähnliches Projekt aussehen?
1. Erste Recherche über die Seite "Jewish Places" nach jüdischen Orten in der eigenen Stadt. Hier können später auch neu entdeckte Orte eingetragen werden!
2. Kontakt zum Stadtarchiv oder zu lokalen Museen. Gibt es einen "Platz der Synagoge"? Stolpersteine? Vielleicht sogar eine jüdische Gemeinde? Gruppen aus Westfalen können dafür auf die Partner des Projektes "Jüdisch hier" zurückgreifen.
3. Aufbereiten der Inhalte und erstellen der digitalen Karte.
Antisemitismus erkennen und entgegen treten
Antisemitismus ist auch in Deutschland weit verbreitet und vielfältig. Ihn zu erkennen und entschieden entgegenzutreten erfordert Kompetenzen, die auch durch ein Medienprojekt erlernt werden können.
Beispielprojekt:
Im Rahmen des Projektes "Jüdisch hier - mediale Spurensuche in Westfalen" hat sich das Märkische Gymnasium in Hamm intensiv mit antisemitischen Codes beschäftigt. Das dabei entstandene Padlet kann auch als Grundlage für weitere Projekte genutzt werden.
Wie kann ein ähnliches Projekt aussehen?
1. Wie fühlen sich junge Jüd:innen in Deutschland? Das kurze Video von Deutschland 3000 bietet einen guten Einstieg in das Thema.
2. Die Filme "Maseltov Cocktail" und "Kippa" nehmen das Thema Antisemitismus ebenfalls. Beide Filme können über die Medienbibliothekt NRW kostenlos heruntergeladen werden. Bei FILM+SCHULE NRW gibt es dazu außerdem Unterrichtsmaterial.
3. Der Methodenkoffer MALMAD bietet Material für eine ganze Projektwoche zum Thema Antisemistimus aus verschiedenen Perspektiven.
4. Aus den Erkenntnissen des Projektes lässt sich nun ebenfalls ein Padlet oder ein anderes Medieprodukt wie z.B. ein Podcast oder ein Video gestalten. Bei der Umsetzung kann die Medienbox NRW unterstützen.
Material für eigene Projekte
Neben den konkreten Ideen für eigene Projekte ist es auch möglich ein Projekt komplett neu zu gestalten. Die unten stehenden Materialien können dabei sowohl bei der inhaltlichen Recherche als auch bei der medienpädagogischen Umsetzung unterstützen.
MALMAD - virtueller Methodenkoffer gegen Antisemitismus
Der Methodenkoffer von MALMAD bietet Hintergrundinfos und methodische Überlegungen sowie Unterrichtsmaterial für eine ausgearbeitete Projektwoche. Insbesondere die Unterthemen "Jüdische Identitäten", aber auch die Vorüberlegungen zum Umgang mit Antisemitismus, Diskriminierung und Rassismus im Unterricht lohnen sich dabei auch, wenn das Thema des Projektes sich nicht (ausschließlich) mit Antisemitismus befasst.
Geeignet für: Sekundarstufe I und II
Filmpaket von FILM+SCHULE NRW
Anlässlich des Jubiläumsjahrs „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ im Jahr 2021 bietet FILM+SCHULE NRW ein Filmpaket aus vier Filmen rund um das Thema jüdisches Leben in Deutschland gestern und heute an. Die Filme stehen über Medienbibliothek NRW zum Streaming und Download bereit.
Die Filme:
- "Die Unsichtbaren" - Doku-Drama über das Leben von untergetauchten und versteckten jüdischen Menschen während des Nationalsozialismus.
- "Kaddisch für einen Freund" - Spielfilm thematisiert den Konflikt zwischen einem palästinensischen Geflüchteten und einem jüdischen Menschen in Berlin.
- "Kippa" - Kurzfilm über einen Jungen, der in der Schule ausgegrenzt und bedroht wird, als seine Mitschüler*innen erfahren, dass er Jude ist.
- "Masel Tov Cocktail" - In schnellen Schnitten und moderner Optik erzählt der 16-jährige jüdische Dima von seinen Erfahrungen als Jude in Deutschland.
Zentralrat der Juden in Detuschland
Der Zentralrat der Juden in Deutschland bietet auf seiner Website eine kommentierte Materialsammlung zur Vermittlung des Judentums an. Angeboten werden verschiedene Themenbereiche wie "Jüdische Geschichte und Gegenwart", "Antisemitismus" oder "Begegnungen" und "ausgewählte didaktische Literatur". Das Material ist in Angebote für die Primarstufe und Sekundarstufe unterteilt.
Geeignet für: Lehrkräfte (Vorbereitung), Sekundarstufe II (eigene Recherche)
Jewish Places
Das Projekt "Jewish Places" basiert auf einer interaktiven Karte, auf der verschiedene Orte zum jüdischen Leben eingetragen werden. Damit bietet sich eine gute Recherchemöglichkeit für Stationen jüdischen Lebens im eigenen Ort. Gleichzeitig können dort auch neue Orte eigenständig eingetragen werden.
Geeignet für: Lehrkräfte (Vorbereitung), Sekundarstufe I und II (eigene Recherche)
Geschichtomat
Im Hamburger Projekt "Geschichtomat" recherchieren Schülergruppen jüdisches Leben in ihrem Stadtbezirk und stellen die Ergebnisse in kurzen Videos vor, die auf einer digitalen Karte verortet werden. Die Themen der Videos bieten Inspiration für eigene Projekte.
Zudem haben einige der auf der Website eingestellten Unterrichtsmaterialien keinen lokalen Bezug (z. B. zu koscherem Essen). Auch das Glossar mit Begriffen zum jüdischen Leben kann im Projekt hilfreich sein.
Geeignet für: Sekundarstufe I
Planet Schule
Die Seiten von Planet Schule bieten mit verschiedenen Filmen einen Einblick in die jüdische Religion, in Bräuche und Feiertage. Zu den Videos werden passende Arbeitsblätter bereitgestellt sowie Links und Literatur, um das Thema zu vertiefen.
Geeignet für: Sekundarstufe I
Planet Wissen
Die Sendung Planet Wissen bietet auf ihren Seiten ein Dossier zum Thema "jüdisches Leben". In kurzen Videos und erklärenden Texten werden grundlegende Informationen zur Kultur, Religion und Alltag vermittelt. Wie wird das Pessach Fest gefeiert? Was ist ein Sabbat-Fahrstuhl? Und welche jüdischen Biografien spielten in der deutschen Geschichte eine Rolle?
Geeignet für: Lehrkräfte (Vorbereitung), Sekundarstufe I und II (eigene Recherche)
ZDF "Logo"
Die Erklärvideos der ZDF-Sendung "Logo" beschreiben jüdisches Leben und Glauben am Beispiel eines jüdischen Mädchens in Deutschland. Sie zeigen dabei allerdings eher stereotype Bilder des orthodoxen Judentums, das nur von wenigen Juden in Deutschland gelebt wird.
Geeignet für: Grundschule
Deutschland 3000
Die beiden Videos des Youtube-Formats Deutschland 3000 zeigen in knapp vier Minuten Statements von jungen jüdischen Menschen, die von ihrem Leben in Deutschland und ihren alltäglichen Erfahrungen mit Antisemitismus berichten.
In einem weiteren Video tauschen sich junge Juden und Muslime über Gemeinsamkeiten und Unterschiede und ihre Erfahrungen mit Rassismus und Antisemitismus aus. Dieses Video kann ein guter Themeneinstieg für eine Klasse sein, in der viele muslimische Schülerinnen und Schüler sitzen.
Geeignet für: Sekundarstufe I und II
Online-Modul "Jüdisches Leben nach 1945"
Das Online-Modul "Jüdisches Leben nach 1945" der Plattform Lernen aus der Geschichte bietet fertige Unterrichtsskizzen incl. Arbeitsblätter, Hörstücke und Quellen, die das jüdische Leben in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beleuchten. Insbesondere die beiden Bereiche "Jüdische Identitäten" und "Jüdische Einwanderung nach 1989" können für das Projekt interessant sein.
Geeignet für: Sekundarstufe I und II
ZeitBild WISSEN: Jüdisches Leben in Deutschland
In diesem Heft von ZeitBild Wissen wird aktuelles jüdisches Leben in Deutschland in seiner ganzen Bandbreite gezeigt. Porträts von Menschen und Organisationen, Festtage und Traditionen, Sport, Film und Antisemitismus sind nur einige der vielen Themen, die hier angesprochen werden. Zu jeder Seite gibt es außerdem AR Anwendungen mit weiteren Links und Infos. Das Heft wird unter dem folgenden Link als PDF zum kostenlosen Download bereitgestellt.
Film: 1700 Jahre - Momentaufnahmen jüdischen Lebens in Deutschland
Dieser kurze Film zeigt in acht Minuten die wichtigsten Stationen jüdischer Geschichte in Deutschland. Angefangen mit dem Edikt von Kaiser Konstantin vor 1700 Jahren bis zum modernen jüdischen Leben in unserer Gesellschaft heute. Der Film wurde vom Verein "321-2021 jüdisches Leben in Deutschland" produziert.
Guter Einstieg ins Thema und fundierter Überblick.
Unsere Partner vor Ort
Um die inhaltliche Recherche zu erleichtern und individuell auf Ihren Ort zuzuschneiden, stehen auch unsere Partner vor Ort bereit. Als Experten für jüdisches Leben in Westfalen unterstützen Sie die Projektgruppen mit ihrer Expertise und sind Ansprechpartner vor Ort.
App: Stolpersteine NRW vom WDR
Der WDR hat eine interaktive App herausgegeben, mit der sich nahe zu alle Stolpersteine in NRW finden lassen. Die App bietet Rundgänge und in vielen Fällen außerdem Hintergrundinfos zu den Personen. Mit einer AR-Funktion lässt sich eine virtuelle Kerze anzünden. Außerdem können in der App zu ausgewählten Biografien auch Kurzfilme im Graphic Novel Stil angesehen oder Hörstücke angehört werden.
Geeignet: Ab Sekundarstufe I
Material zur medienpädagogischen Umsetzung
FILM+SCHULE NRW
FILM+SCHULE NRW fördert unter anderem durch die Bereitstellung von Unterrichtsmaterial und digitalen Lernmitteln gezielt die Medien- und Filmkompetenz von Schülerinnen und Schülern.
Auf der Website wird unterschiedliches Material bereitgestellt. Neben allgemeinen Informationen zu Urheber- und Bildrechten findet sich hier z. B. Unterrichtsmaterial zum Produzieren eigener Erklärfilme. Mit der App TopShot lassen sich Begriffe der Filmanalyse interaktiv begreifen.
Geeignet für: Sekundarstufe I
Digitale Schnitzeljagten mit der App BIPARCOURS
Die App BIPARCOURS ist ein Angebot von Bildungspartner NRW und kann an schulischen und außerschulischen Lernorten genutzt werden. Mit der App lassen sich interaktive Themenrallyes und Stadtrundgänge gestalten.
Neben dem eigenen Medienprodukt, dass alle teilnehmenden Projektgruppen erstellen, können die Ergebnisse der Recherche in einem zweiten Schritt mit der App BIPARCOURS verarbeitet werden.
Auf den Seiten von Bildungspartner NRW finden sich zahlreiche Materialien zum Download, wie ein ausführlicher Leitfaden, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Informationen für Eltern. Auch Online-Schulungen für die App BIPARCOURS werden angeboten.
Geeignet für: Lehrkräfte (Vorbereitung), die App kann, je nach Parcours, von Kindern ab der Grundschule genutzt werden, das Einstellen von Inhalten ist mit Begleitung ab der Sekundarstufe I möglich.
Medienbox NRW
Die Medienbox NRW der Landesanstalt für Medien NRW ist ein Werkzeugkasten für die Mediengestaltung mit Bild und Ton. In kurzen Erklärfilmen werden die Grundlagen der Bild- und Ton-Verarbeitung erklärt. Die gelernten Inhalte können in interaktiven Aufgabenmodulen sofort ausprobiert werden.
geeignet für: Sekundarstufe I und II
Zeit-Verlag: Interviews führen
Auf den Seiten des Zeit-Verlages werden im Bereich "Zeit für die Schule" - "Medienwissen" unterschiedliche Bildungsmaterialien zur Verfügung gestellt, die für einen produktiven Umgang mit Medienwissen schulen und grundlegende journalistische Tätigkeiten vorbereiten.
Geeignet für: Sekundarstufe II